Heldenbuch

Heldenbuch
Heldenbuch,
 
seit dem Spätmittelalter gebrauchter Begriff für eine handschriftliche oder gedruckte Sammlung von Heldendichtungen. Überliefert sind 1) Fragmente aus der Zeit um 1300 (»Ortnit«, »Wolfdietrich«, »Virginal«, »Eckenlied«). 2) Das Dresdner Heldenbuch (so genannt nach seinem heutigen Aufbewahrungsort); es wurde 1472 für Herzog Balthasar von Mecklenburg (* 1451, ✝ 1507) von zwei Schreibern angelegt; von der Hand Kaspars von der Rhön stammen »Eckenlied«, »Der Wormser Rosengarten«, »Sigenot«, »Wunderer«, »Herzog Ernst«, »Laurin«, von einem Ungenannten (in teilweise verkürzenden Umarbeitungen) »Ortnit«, »Wolfdietrich«, »Virginal«, das »Jüngere Hildebrandslied« und das Gedicht »Meerwunder«. 3) Linhart Scheubels Heldenbuch (1480/90; nach einem Besitzervermerk, auch Piaristenhandschrift; heute Wien, Österreichische Nationalbibliothek); es enthält »Virginal«, »Anteloy«, »Ortnit«, »Wolfdietrich«, das »Nibelungenlied« und den »Lorengel« und unterscheidet sich somit von anderen Heldenbüchern durch seine Auswahl, die v. a. das Interesse an Kampf, Prachtentfaltung und sentimentaler Liebesdarstellung widerspiegelt. 4) Heldenbuch des Diepolt von Hanowe (um 1480, 1870 verbrannt), enthielt eine Vorrede, »Ortnit«, »Wolfdietrich«, »Rosengarten«, »Laurin«, »Sigenot«. 5) Das gedruckte Heldenbuch, auch Straßburger Heldenbuch (zuerst in Straßburg 1477 (?), dann bis 1590 sechsmal gedruckt); es entspricht im Inhalt größtenteils dem Heldenbuch des Diepolt. Der Erstdruck ist mit bedeutenden Holzschnitten geschmückt. 6) Das Ambraser Heldenbuch (benannt nach dem früheren Aufbewahrungsort im Schloss Ambras bei Innsbruck; heute Wien, Österreichische Nationalbibliothek); es wurde zum Teil nach der mutmaßlichen Vorlage des verlorenen »Heldenbuchs an der Etsch« im Auftrag Kaiser Maximilians I. zwischen 1504 und 1516 von Hans Ried geschrieben. Dieses Heldenbuch geht im heldenep. Teil wohl auf ein älteres Heldenbuch zurück, bewahrt aber nicht nur Heldenepik (»Dietrichs Flucht«, »Rabenschlacht«, »Nibelungenlied«, »Biterolf«, »Ortnit«, »Wolfdietrich«), sondern auch höfische Epen, so Hartmann von Aues »Erec« und »Iwein«, Verserzählungen und Schwänke wie des Strickers »Frauenehre« und »Pfaffe Amis«, Wernhers »Meier Helmbrecht«. 17 der 25 in diesem Heldenbuch aufgezeichneten Texte sind allein hier überliefert, u. a. Hartmanns »Erec«, Wolfram von Eschenbachs »Titurel« sowie »Moriz von Craûn«, »Kudrun«, »Biterolf und Dietleib«.
 
Ausgaben: Heldenbuch. Altdeutsche Heldenlieder aus dem Sagenkreise Dietrichs von Bern und der Nibelungen, herausgegeben von F. H. von der Hagen, 2 Bände (1855, Nachdruck 1977 in 1 Band); Das kleine Heldenbuch, herausgegeben von K. Simrock (1859); Das Heldenbuch, herausgegeben von demselben, 6 Bände (2-521863-93); Deutsches Helden- und Ehrenbuch, herausgegeben von O. Jänicke u. a., 5 Bände (1866-73).
 
Dresdner Heldenbuch: Altdeutsche Gedichte des Mittelalters, Band 2: Das Heldenbuch in der Ursprache, herausgegeben von F. H. von der Hagen u. a. (1820).
 
Straßburger Heldenbuch: Das deutsche Heldenbuch, herausgegeben von A. von Keller (1867, Nachdruck 1966).
 
 
P. J. Becker: Handschriften u. Frühdrucke mhd. Epen (1977).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heldenbuch — Heldenbuch, Sammlung von epischen, ihre Stoffe der deutschen Heldensage entlehnenden Gedichten, welche seit Ende des 15. Jahrh. bis 1590 gedruckt worden ist. Dieses sogenannte alte H. umfaßt den Otnit, Wolf Dietrich, Großen Rosengarten u. Laurin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heldenbuch — ( Der Helden Buoch), Titel einer gedruckten Bearbeitung älterer epischer, der deutschen Heldensage angehöriger Gedichte. Sie enthält die unter dem gemeinschaftlichen Titel: »Wolfdietrich« zusammengefaßten Gedichte von »Ortnit«, »Hugdietrich« und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heldenbuch — Heldenbuch, Titel einer Sammlung von Umarbeitungen deutscher Heldengedichte, enthaltend Ortnit, Wolfdietrich, den großen Rosengarten und Laurin; eine jüngere, z. T. von Kaspar von der Rhön um 1472 geschriebene, aber nicht von ihm verfaßte rohe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heldenbuch — Heldenbuch, heißen die Sammlungen u. Umarbeitungen epischer Gedichte, an welche man sich zur Zeit des sinkenden Volksepos machte. Vor 1450 umfaßte das sog. alte H. den Otnit, Hug und Wolfdietrich, Rosengarten und König Laurin. Kaspar von der Rhön …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heldenbuch — Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14. bis 16. Jahrhundert bezeichnet. Jedes Heldenbuch enthält eine Sammlung von Dichtungen mit ausschließlich oder überwiegend heldenepischen Inhalt, doch …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbuch — Title page of the 1590 edition of the Heldenbuch. Heldenbücher (singular Heldenbuch book of heroes ) is the conventional title under which a group of manuscripts and prints of the 15th and 16th centuries has come down to us. Each Heldenbuch… …   Wikipedia

  • Heldenbuch-Prosa — nennt man die umfassende Darstellung des Heldenzeitalters, die in den fünf Drucken der Heldenbücher den verschiedenen Heldenepen als Schlussstück angefügt, in der Handschrift des Diebold von Hanowe als Vorrede vorangestellt werden. Der Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbuch, das — Das Hếldenbūch, des es, plur. die bücher, ein Buch, worin die Thaten der ehemahligen Helden erzählet werden. Besonders ist unter diesem Nahmen eine Sammlung solcher Geschichten bekannt, deren Verfasser im 13ten Jahrhunderte lebten, und worunter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heldenbuch, Das — ▪ German literature English  Book of Heroes        collection of German metrical romances of the 13th century. The individual poems deal with heroic themes of the struggles and conquests of the Germanic tribes during the great migrations. The… …   Universalium

  • HELDENBUCH —    a collection of German heroic poems relating heroic deeds and events connected with the inroads of the barbarians on the empire …   The Nuttall Encyclopaedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”